So., 30. Juni /Luzern

Abendmusik

Informationen

  • Datum: Sonntag, 30. Juni
  • Beginn: 17.00 Uhr
  • Ende: 18.00 Uhr

Der Event beginnt in

Tage
:
Std.
:
Min.
:
Sek.
Sonntag, 30. Juni 2024
Luzerner Musik von
Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee (1720-1789)

Arien für Sopran und Orgelkonzerte (darunter einige moderne Erstaufführungen)

Carmela Konrad, Sopran
Freddie James, Orgel und Leitung
Cappella Francescana

Eintritt frei, Kollekte

Franz Joseph Leonti Meyer von Schauensee wurde in eine Luzerner Patrizierfamilie hineingeboren und bekam seine Schulausbildung in St. Gallen, Luzern und St. Urban, bevor er zum Musikstudium (1740-1742) an das Helvetischen Kollegium in Mailand wechselte. Das glanzvolle Musikleben der norditalienischen Metropole, die Begegnung mit der neapolitanischen Schule (Francesco Feo, Leonardo Leo, Giovanni Battista Pergolesi) machten auf den jungen Schweizer Musiker einen enormen Eindruck. Nach zwei Jahren Militärdienst als Offizier im Luzerner Regiment Keller in Sardinien-Piemont kehrte er nach Luzern zurück und bekleidete als Mitglied des Grossen Rates verschiedene Verwaltungsämter, die er 1752 niederlegte. Im gleichen Jahr übernahm er das Amt des Organisten an der Stiftskirche St. Leodegar im Hof (bis 1768) und wurde wenig später zum Priester geweiht, 1765 wurde er Stiftsherr an St. Leodegar.

1760 gründete er in Luzern das erste öffentliche Collegium musicum in der katholischen Schweiz. Mit der Helvetischen Concordia-Gesellschaft rief er 1775 eine Vereinigung ins Leben, die an ihren geselligen Zusammenkünften Freundschaft und nationalen Zusammenhalt in der Alten Eidgenossenschaft propagierte. Von Schauensee komponierte geistliche Musik, unter anderem eine riesige Messe Solenne für 3 Chöre und Orchester für die Stiftskirche Beromünster, aber auch Instrumentalmusik und ein Opern- Singspiel in Engelberger Mundart. Von Schauensees Musik fand zu Lebzeiten weite Verbreitung, so haben sogar Vater und Sohn Mozart seine Kirchenmusik aufgeführt. Stilistisch stehen die Werke am Übergang vom Barock zur Klassik, sie vereinigen Elemente des früheren Stils und die modernere, galante Art aus Italien und Deutschland.

Veranstaltungsort

Ähnliche Veranstaltungen