Firma
Mutterkuh Schweiz
Autor
Edith Alarcón
Wenn Sie bereits ein Konto bei einem der folgenden Verlage besitzen, können Sie sich mit diesen Anmeldedaten einloggen.
Nein, ich besitze noch kein Konto und möchte mich neu registrieren.
Weiter zur RegistrierungDer Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen» öffnet am 1. April 2025 seine Tore im luzernischen Luthern Bad. Der beliebte Lehrpfad ist während den nächsten zwei Jahren jeweils von Anfang April bis Ende Oktober geöffnet.
Der Wallfahrtsort Luthern Bad ist nebst dem «Badbrünnli» bald um eine Attraktion reicher. Der Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen» lädt ab April 2025 gross und klein zu einer spannenden und lehrreichen Wanderung ein. Der Start erfolgt im Dorfkern beim «Luther-Lädeli». Von dort führt der Erlebnisweg an den Mutterkuh Schweiz Betrieben von Beat Huber, Thomas Schwegler und Severin Walther vorbei. Mit fast 40 anerkannten Rinderrassen, trägt Mutterkuh Schweiz viel zur Rassen- und Artenvielfalt in der Schweiz bei. Auf dem Lehrpfad lernen die Besuchenden insgesamt vier Rassen kennen: Grauvieh, Simmental, Limousin und Braunvieh.
Nach dem Zielposten führen Wegweiser dem Rundweg entlang zum Ausgangsort zurück. Auf diesem Wegabschnitt sind nebst Mutterkühen auch Milchkuhherden und Rinder anzutreffen. Wer bei den Spielposten gut aufgepasst hat, kann jetzt unterwegs Rinder, Mutterkühe und Milchkühe unterscheiden. Am Ziel lohnt es sich, noch einen kleinen Abstecher zur heiligen Quelle des «Badbrünnli» zu machen, um sich nach der Wanderung ein Arm- und Fussbad zu gönnen.
Elf spielerisch lehrreiche Posten sorgen für Spass
Der von Mutterkuh Schweiz initiierte Erlebnisweg «Lea und Ben bei den Mutterkühen» bietet die einmalige Gelegenheit, die schönen Vierbeiner gemütlich zu beobachten und erst noch ganz viel über sie zu erfahren. Bei der Starttafel liegen für die Besucherinnen und Besucher Flyer mit einer Wegkarte auf. Mithilfe dieses Flyers sowie mit Lea und Ben, den Figuren aus dem gleichnamigen Kinderbüchlein von Mutterkuh Schweiz, werden Besucherinnen und Besucher durch den Themenweg geleitet. Auf dem rund 50-minütigen Weg (mit Rückweg ca. 1 Stunde und 20 Minuten) treffen die Wandernden auf elf Posten, an denen sie spielerisch Antworten auf verschiedene Fragen finden: Wie verhalte ich mich beim Wandern durch eine Kuhweide? Darf ich ein Kalb streicheln? Muss ich den Hund an die kurze Leine nehmen? Welches Fleischstück passt ins Haushaltsbudget? Könnte man überall, wo Grasflächen sind, Ackerbau betreiben oder sind Wiesen und Weiden sinnvoll? So gilt es beispielsweise beim Abfallzielwurf Leben zu retten und beim Kuhglockenposten können sich die Kinder musikalisch ausleben.
Für Mutterkuh Schweiz und ihre Mitglieder ist es eine Herzensangelegenheit, den Besucherinnen und Besuchern mehr über die Mutterkuhhaltung, die nachhaltige Fleischproduktion und aktuelle, landwirtschaftliche Themen zu erzählen und ein entsprechendes Hintergrundwissen zu vermitteln.
Mutterkuh Schweiz freut sich sehr, so einen attraktiven neuen Standort gefunden zu haben. Luthern Bad liegt im Herzen der Schweiz am Fusse des Napfs in der Nähe von Willisau und ist mit dem Auto und dem ÖV gut erreichbar. Weitere Informationen sind unter www.mutterkuh-schweiz.ch zu finden.
© 2025 Woche-Pass AG